Eltern/Familienmitglieder
Präsentiert von:
Grundsatz: Jedes Team und Kind freut sich, wenn es lautstark unterstützt wird. Darum legen wir Ihnen nahe, Ihr Kind so oft wie möglich zum Spiel zu begleiten. Beachten Sie allerdings, dass Sie in erster zum Mitfiebern und Anfeuern da sind, und halten Sie bitte die nachfolgend genannten Regeln ein:
Fußball
Ist ein Mannschafts- und Vereinssport. Ihr Kind ist Mitglied des Vereines und nicht bei einem speziellen Trainer*in oder einer speziellen Mannschaft. Wir versuchen alle Wünsche zu berücksichtigen, müssen aber auch sportliche Aspekte in die Mannschaftseinteilungen mit einbeziehen. Sollte beispielsweise eine andere Mannschaft die Unterstützung ihres Kindes benötigen, erwarten wir diese Hilfe zum Wohle des Vereins und der Kinder aus der zu unterstützenden Mannschaft.
Der Beste
Für jedes Elternteil ist sein Kind natürlich der oder die Beste, bedenken Sie aber, dass Siege nicht nur von Ihrem Kind und Niederlagen nicht nur von den anderen zu tragen sind (Teamgeist).
Belohnung
Gratulieren Sie Ihrem Kind für seine tolle Leistung! Vermeiden Sie aber materielle oder monetäre Belohnungen. Dies entspricht nicht dem Grundsatzgedanken des Mannschaftssports.
Ratschläge
Wenn Sie wollen, dass sich Ihr Kind fußballtechnisch weiterentwickelt, dann überlassen Sie die Arbeit den Trainern. Die Aufgabe der Eltern ist es, den Kindern positive Unterstützung anzubieten. Geben Sie also Ihrem Kind während des Spieles keine fußballerischen Ratschläge. Dies ist Aufgabe des Trainers.
Verhaltensregeln für Eltern und Familienmitglieder
Motivation
Unterstützen Sie Ihr Kind mit aufmunternden Zurufen oder Applaus. Vielleicht müssen Sie es auch einmal trösten. Vermeiden Sie lange Diskussionen oder gar Spielanalysen mit Ihrem Kind.
Trainerkritik
Vermeiden Sie öffentliche Kritik am Trainer und seinen Entscheidungen. Bitte sprechen Sie über unterschiedliche Ansichten mit dem Trainer unter vier Augen außerhalb der Trainings- bzw. Spielzeit. Gern kann man sich dem Verein auch als aktiver Trainer/Betreuer anschließen und sein Wissen einbringen. Der Trainer ist für das Training und den Spielbetrieb zuständig. Er hat die sportliche Leitung. Also bitte keine taktischen Anweisungen an ihre Kinder geben.
Distanz
Achten Sie darauf, dass Sie sich während des Spieles hinter der Spielfeldumrandung aufhalten. Dies ist einerseits durch die Bestimmungen des Fußballverbandes reglementiert, andererseits kann sich der Trainer*in so optisch von Ihnen absetzen und ist für Ihr Kind gut vom Spielfeld aus erkennbar.
Fairness
Seien Sie auch im Bereich Fairness ein Vorbild und unterlassen Sie Diskussionen oder gar Beschimpfungen gegenüber allen Beteiligten (auch Gegner und Schiedsrichter*in). Achten Sie bitte sorgfältig auf Ihre Wortwahl (keine Kraftausdrücke). Sollten Sie selbst provoziert werden, bewahren Sie Ruhe und nehmen Abstand. Bedenken Sie, dass im Mannschaftssport immer viele Emotionen stecken und nicht jedes Wort ernst genommen werden kann. Verabschieden Sie nach dem Spiel alle Spieler und Schiedsrichter mit Applaus. Zeigen Sie Größe, auch wenn mal für unser Team nicht alles gut gelaufen ist.
Kritik
Kritisieren Sie Ihr Kind niemals nach einem Spiel! Sprechen Sie positive Erlebnisse des Spiels an. Die Freude am Fußball soll immer erhalten bleiben. Ein Fußballspiel wird nicht von einem Kind gewonnen oder verloren.
Probleme/Meinungsverschiedenheiten
Obwohl Einmischungen der Eltern in Entscheidungen des Trainers nicht erwünscht sind, ist die Kommunikation jedoch sehr wichtig. Sollten sich während der Saison Probleme mit Ihrem Kind ergeben, wenden Sie sich bitte an den Trainer*in oder direkt an die sportliche Leitung, um die Thematik zu klären. Kontaktdaten können auf unserer Homepage eingesehen werden.
Mitarbeit der Eltern
Unsere Jugendtrainer*innen arbeiten alle ehrenamtlich für den Verein und opfern einen großen Teil ihrer Freizeit für den Spiel- und Trainingsbetrieb und die Weiterentwicklung Ihres Kindes. Unterstützen Sie bitte daher die Trainer bei vielen Dingen, die nicht das Sportliche betreffen (Fahrten zu Auswärtsspielen, Trikotwäsche, Platz Auf- und Abbau, Mithilfe bei Vereinsveranstaltungen, etc.).
Befolgen Sie bitte diese Regeln und bedenken Sie immer: Nicht nur der Trainer*in hat eine Vorbildfunktion für Ihr Kind, sondern auch Sie sollten diese erfüllen. Danke…..